Praxisteam Kirchstraße

Fr. Andrea Sziborsky, Fr. Jana Steinberg, Hr. Dr. med. Martin Tamme Saathoff, Fr. Magdalena Perhun, Fr. Victoria Brüns Fr. Ramona Zerbst, Fr. Gaby Schnakenberg

Ihre beiden Ärztinnen in der Praxis

Frau Brüns

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin &

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.

Lebenslauf Frau Brüns

  • Studium der Humanmedizin und Examen 2008 in Hamburg
  • Krankenhaus Johanneum Chirurgie
  • Josef -Hospital Delmenhorst Innere Medizin
  • Pius-Hospital Oldenburg Notaufnahme
  • Arztpraxen in Wildeshausen

Frau Dr. med. Schmidt

Fachärztin für Allgemeinmedizin 

Lebenslauf Frau Dr. med. Schmidt

  • Studium der Humanmedizin in Göttingen und Examen 2015
  • Weiterbildung im Klinikum Werra-Meißner, Innere Medizin in Witzenhausen und Krankenhaus Johanneum, Chirurgie in Wildeshausen
  • Hausärztlich tätig in Harpstedt bis 2024
  • Seit 2025 angestellte Ärztin in der Praxis Kirchstraße

Hier finden Sie Ihre Fragen beantwortet

Unser Praxisverwaltungssystem unterstützt eine Patientenapp. Sie können uns dann z. B. digital Werte schicken und auch Rezepte anfordern. Die App heißt x.patient und ist für Sie kostenfrei. Sie können sie in den App Stores herunterladen. Wenn Sie die App installiert haben, auf Ihrem Smartphone, bekommen Sie von uns in der Praxis einen QR Code. Damit ist die App dann aktiviert.

Falls Sie eine akute Erkrankung haben und Sie nicht untersucht werden müssen, dann dürfen wir Sie für maximal 5 Tage telefonisch krank schreiben. Voraussetzung ist, dass wir Sie gut kennen und in dem laufenden Quartal schon Ihre Krankenkassenkarte eingelesen haben.

Ansonsten müssen Sie, um die Krankschreibung zu erhalten, Ihre Krankenkassenkarte zu uns in die Praxis bringen.

Das sind individuelle Gesundheitsleistungen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, z. B. eine Impfberatung vor einer Auslandsreise.

Disease Management Program ist die intensive Betreuung einer chronischen Erkrankung, z. B. die Zuckererkrankung. Dazu müssen wir Sie jedes Quartal sehen. Bitte sprechen sie uns an, mögliche Erkrankungen sind neben der Zuckererkrankung, die KHK (koronare Herzerkrankung), COPD oder Asthma bronchiale.

Ein allgemeiner Checkup kann auf Kosten der Krankenkassen wie folgt gemacht werden:

  • bis 35. Lebensjahr: Einmalig.
  • Ab dem 36. Lebensjahr alle drei Jahre.

Zu Lasten der Krankenkasse: Cholesterin und Blutzuckerwerte. EINMALIG (pro Patient) Screening auf Hepatitis B und C.

Bei Infekten behandeln wir Kinder jeden Alters.

Ansonsten betreuen wir als Hausärzte Kinder ab dem 13. Lebensjahr.

Nein, hierfür wenden Sie sich bitte an eine Kinderarztpraxis.

Ja, selbstverständlich. Das gilt für das gesamte Team.

Eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Unsere Kollegin Frau Steinberg kommt als „VERAH“ auch zu Hausbesuchen.

Nach oben scrollen